Matthias Eder
Michael Hortling
Nach mehrjährigem lockeren Zusammenspiel entwickelte sich 1997 das feste Ensemble.
Mit dem Programm "meditative & cosmic" stellten die beiden ein abendfüllendes Programm vor, das auf Konzerten und Auftritten das Publikum völlig in ihren Bann zog, das Folgeprogramm (´98), "...Erldunda left", zeigt Eder & Hortling´s Experimentierfreude und Offenheit beim Musizieren und ist weltweit als CD erhältlich.
Dabei geht iihr musikalischer Stil meist von sehr ruhiger, fast Meditationsmusik über Bilder malende Stücke bis hin zu groovigen Songs und jazzigen Stücken.
Einflüsse aus Indien und natürlich Australien sind aus dem Konzept genausowenig wegzudenken, wie die modernen, in wenigen Stücken spacigen Sounds des Synthesizerklangs,der manche Stücke fast in chill-out-Räume prädestiniert.
Die Solostücke des Didgeridoo sind teils "klassische" tunes, die Eder von Aboriginees gelernt hat, teils Eigenkompositionen, die durch ihre rhythmische Klarheit und abwechslungsreiche Klangfarbigkeit, aber auch durch ihre Virtuosität Insider aufhorchen lassen.
Dazu Michael Hortling an der Gitarre, der mit seinem Instrument die Themen des Didgeridoo aufgreift und entwickelt und so die für "Eder´n´Hortling" charakteristische Stimmung schafft.
1999 stieß Yama Karim (Afghanistan) dazu, der seit 8 Jahren die Tablas (Indische Handtrommeln) studiert. Seine indische Rhythmik hat die Band deutlich bereichert, und viele Stücke, die sie sich gemeinsam erarbeitet haben, erinnern an jazzige Stücke von Shakti.
Den drei Künstlern macht es großen Spaß, ihre Musik auf Bühnen vorzustellen, was
natürlich wiederum auf die Spielfreude und musikalische Beweglichkeit einen positiven
Einfluß hat.
Sie freuen sich auf das nächste Konzert und darauf, Sie im Publikum zu sehen, Konzerttermine siehe gleichnamige Seite.